Die Schwebebahn - ein Denkmal?
Die Schwebebahn war von Beginn an ein sehr
fortschrittliches Bauwerk. Zu dem Zeitpunkt war sie so ziemlich das modernste
was man sich vorstellen konnte. Seit Bestehen der Schwebebahn gab es immer
wieder technische Erneuerungen und Verbesserungen. Dies zeigt sich deutlich in
den unterschiedlichen Wagenreihen. Aber auch die Bahnhöfe wurden verändert, so
z.B. der Bahnhof Döppersberg, der bereits 1926 neu eröffnet wurde, weil der alte
für die großen Fahrgastzahlen nicht geeignet war. Auch der Ausbau der B 7 und
der Neubau der A 46 erforderten starke Veränderungen an der Schwebebahn. So ist
der jetztige Ausbau eigentlich nicht so ungewöhnlich für die Geschichte der
Schwebebahn, sie kommt eben wieder auf den moderstensten Stand der Technik.
Wichtig ist dabei, daß einige besonders schöne alte Bahnhöfe in ihrem Grundzügen
erhalten bleiben, so haben beispielsweise auch die neuen Bahnhöfe auf der Barmer
Strecke offene Dächer. Aber einige neue Bahnhöfe sind auch schöner und heller,
als ihre Vorgänger es waren.